blog
Emotionen im Führungsalltag – unterschätzt und unverzichtbar
„Die hat sich nicht im Griff!" – so kommentierte ein früherer Chef eine Mitarbeiterin, die im Meeting emotional reagierte. Typisch für viele Unternehmen: #Emotionen gelten als Schwäche
Wer seine blinden Flecken nicht kennt, führt riskant
Die meisten Führungskräfte halten sich für rational und klar.
In Wahrheit steuern oft unbewusste blinde Flecken ihre Entscheidungen – gerade dann, wenn es zählt
Dein Körper spricht
Führung beginnt nicht im Kopf – sie beginnt im Körper.
Dein Nervensystem entscheidet schneller, als du denkst: Herzrasen vor Gesprächen, Enge im Brustkorb bei Entscheidungen, verspannte Schultern nach Meetings.
Von Empathie zum Mitgefühl – Mitgefühl schafft, was Kontrolle nie erreicht
Empathie ist wichtig – doch erst Mitgefühl macht Führung wirklich wirksam. Erfahre, wie du Empathie, Mitgefühl und Selbstmitgefühl trainierst und in deine Führungsrolle integrierst.
Führung beginnt… im Raum dazwischen
Entdecke, wie Viktor Frankls Konzept des Raums zwischen Reiz und Reaktion deine Führungsqualität verändert. Mit Praxisbeispielen, Übungen und neurowissenschaftlichen Insights.
Wenn Druck kommt übernimmt das Muster
Unter Druck handeln viele Führungskräfte aus alten Mustern – oft unbewusst. Erfahre, wie du deine inneren Antreiber erkennst, bewusst reagierst und so auch in Stresssituationen klar und wirksam führst.